Dienstag, 19. Juli 2011

Laserpointer-Visier gebastelt

 Habe das Visier-Gehäuse aus weissen Plastikresten vom Stormtrooper-Blaster gebaut. Die Säge ist noch vom Stormtrooper-Blaster-Scope total stumpf (mit Billigsäge versucht, Edelstahlkerzenständer zu zersägen) und taugt maximal als Tomatenmesser. Habe aber einfach das Sägeblatt mit meinem neuen Heißluftfön erhitzt und die Stücke durch Schmelzen abgetrennt ;-)


Nach Verklebung mit Heißkleber und Uhu hier das fertig montierte Visier:


Hier mit Laser aktiviert:


Hier mit UV-LED aktiviert:


Irgendwie ist die Handy-Kamera allergisch gegen das UV-Licht :D komische Licht-Artefakte entstehen bei direktem Strahl in die Linse.

Sonntag, 17. Juli 2011

Laserpointer-Visier vorbereitet

Habe einige Überlegungen angestellt, wie man ein Laserpointer-Visier umsetzen kann, habe mich für eine Plastikvariante entschieden.


Für das Visier werden 6 Plastikteile angefertigt, das auf dem Bild sichtbare "A" und die beiden blauen Kästen jeweils 2x.


Zur Vorbereitung habe ich schonmal die Endkappe, die Vorderkappe und die Knöpfe des Laserpointers angemalt.

Samstag, 16. Juli 2011

Laserpointer umgelötet

Der bestellte Laserpointer hatte 2 Taster mit folgender Belegung:
  • Taster vorne: roter Laser. (Leuchtet nur, wenn man gedrückt hält)
  • Taster hinten:
    • Bei erster Betätigung leuchtet eine weisse LED dauerhaft,
    • Bei zweiter Betätigung leuchtet eine UV LED dauerhaft,
    • Bei dritter Betätigung ist alles aus.
Dies war gerade im Fall des roten Lasers ungewünscht. Gewünscht war auf jedenfall eine Möglichkeit, den roten Laser mit einfacher Betätigung dauerhaft leuchten zu lassen. Also habe ich den Laserpointer auseinandergenommen, um Möglichkeiten zu finden, dies irgendwie zu ändern.


Nach ein paar Messungen habe ich intern dann die +-Kabel der weissen LED und des roten Lasers getauscht, mit Erfolg, die neue Belegung der beiden Taster:

  • Taster vorne: weisse LED. (Leuchtet nur, wenn man gedrückt hält)
  • Taster hinten:
    • Bei erster Betätigung leuchtet der rote Laser dauerhaft,
    • Bei zweiter Betätigung leuchtet eine UV LED dauerhaft,
    • Bei dritter Betätigung ist alles aus.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Körper Fertig!


Seitenansichten:


LED-Lampe:



Anschluss LED-Lampe


Habe gestern für die LED vorne die Aussparung entfernt: Mit nem 10cent Stück markiert und dann brav abgefeilt. Dann habe ich in die Seite einen Mini-Taster eingebaut. Kann für mich praktisch als Linkshänder mit dem Daumen betätigt werden. Für die blöden Rechtshänder kann er aber auch unpraktisch mit dem Daumen betätigt werden ;-)


Dann habe ich mich heute um die innere Verkabelung gekümmert. Eine Lithium-Ionen-Batterie aus einen Notebook-Akku ist im Griffstück platziert. Über den Taster kann die LED in der Front eingeschaltet werden. Etwas Plastik habe ich mit einer Zange für die Batterie und die LED abtrennen müssen. Das Kabel ist so gelegt, das es nichts aus der ursprünglichen Wasserpistole stört. Am Auslöser musste ich aufgrund der Länge der Batterie etwas feilen.

Danach habe ich die LED, meine Schäden an der vorderen Ausspaarung und den Mini-Taster blau angepinselt und Klarlack drübergemacht. Das Innenleben ist somit fertiggestellt und einsatzbereit!

Dienstag, 12. Juli 2011

Lackier-Arbeiten

Um die Bemalung vor Kratzern im rauen Kriegseinsatz zu schützen, habe ich heute und gestern die Blaster-Bestandteile mit mehreren Schichten matten Klarlacks versehen.



Sonntag, 10. Juli 2011

Laserpointer bestellt

Habe einen 3-in-1 Laserpointer für die taktische Schiene bestellt: Roter Laser, UV-LED und weisse LED. Der Preis von 3,99 EUR inkl. Versand ist unschlagbar ;-)

Magazine Vorderseite


Die Malarbeiten sind vorerst abgeschlossen! Nachdem die Magazine in 1-2 Tagen getrocknet sind, kann ich matten Klarlack zum Schutz der Bemalung auftragen!

Freitag, 8. Juli 2011

Magazine Rückseite

Magazinrückseite und Deckel angemalt:

LED-Lampe bestellt

 NATÜRLICH brauch der Blaster eine leuchtende Spielerei! :D :D


Für die kreisartige Erhebung unter dem Lauf an der Vorderseite der Pistole habe ich eine cyanfarbene LED mit Optik geordert. Die Helligkeit wird zwar keinen vom Hocker hauen, trotzdem ein nettes Feature. Durch die schon angebrachte Optik erhoffe ich mir ehöhte Dichtigkeit gegen Wasser ;-) In das Pistolengriffstück werde ich eine Lithium-Ionen-Batterie aus einem Notebook-Akku einbauen, Größe 2x CR123. Das hat einen netten Beieffekt: Die Pistole ist ziemlich frontlastig, ich wollte eh ein Gewicht in den Pistolengriff einbringen. Den Schalter für die Lampe werde ich irgendwo leicht zugänglich anbringen.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Farbe 2&3: Hellblau und Blau

Hatte ich ein bisschen Zeit, habe gleich 2 Farben auf den Blaster gebracht ;-) Sieht schon gut aus ;-)


Habe ausserdem die "Super Soaker" und "NERF"-Beschriftung mit einem schwarzen CD-Marker nachgefahren. Mit dem Pinsel war das doch zu schwer...

Dienstag, 5. Juli 2011

Farbe 1: Hellgraublau


Habe die erste Farbe mit einem feinen Pinsel auf die rauhen Stellen aufgetragen. Die Farbe trocknet auf dem rauhen Untergrund gut, lässt sich aber an den ungewollten glatten Stellen einfach abwischen. Hat Spaß gemacht, war aber auch fast 3 Stunden Arbeit ;-) 



Müsste der schwerste Schritt gewesen sein, etwas knifflig wird nochmal das hellblau.

Montag, 4. Juli 2011

Revell-Farben

Habe 3 Revell-Farben gekauft, so müsste die Thunderstorm nach der Bemalung ungefähr aussehen:

Neues Projekt!

 Mal wieder Zeit, was zu basteln ;-) Diesmal habe ich mir ne Nerf Thunderstorm ausgesucht. Neues Nerf&SuperSoaker-Modell, automatische Wasserspritzpistole, betrieben durch 4xAAA-Batterien, mit austauschbaren Wasser-Clips ;-)


Da das orange mal garnix für mich ist, muss ein neuer Anstrich her! In das Weiße der Waffe ist schon ein Tarnmuster eingestanzt, dieses möchte ich hervorheben. Durch GIMP und verschiedene Farbebenen habe ich diese Bilder hier gezaubert:



Der grüne Entwurf ist zwar auch endgeil, habe mich aber für den blauen Entwurf entschieden:
  • große Flächen müssen nicht eingefärbt werden. Gerade abnutzungsempfindliche Stellen bleiben in der Ursprungsfabe. 
  • Der Plan ist, statt großflächigem Einsatz von Spraydosen einfach mal Rewell Plastik-Lackfarben zu benutzen. Ich kann am Tisch malen und die Wohnung bleibt sauber :-D
  • mehr Marine-Look! Ist schliesslich eine Wasserpistole ;-)